|
|
|
|
|
|
|
i |
Restaurierungen
an kleinen oder großen Verglasungen werden in unserer Werkstatt immer mit
größter Sorgfalt ausgeführt. Auch die Rekonstruktion fehlender Stücke können
wir vornehmen. Traditionelle Veredelungstechniken werden in unserem Hause
gepflegt und angewendet. Hier gilt der Leitsatz , "so viel wie möglich von
der alten Substanz zu erhalten". Althergebrachte Techniken werden
von Generation zu Generation weitergegeben, damit sie nicht verloren gehen. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Fenster in unserer
Werkstatt restauriert, viele Stücke waren zerstört und wurden liebevoll
rekonstruiert.
Es hat uns viel Freude bereitet, dieser
Bleiverglasung wieder zu neuem Glanz zu verhelfen. |
|
Antike Glasmalereien,
restauriert und instandgesetzt:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die historischen Glasfenster des "Altweiberchörchen" der Justinuskirche
wurden nach der Überarbeitung an ihren ursprünglichen Platz
eingebaut.
Es handelt sich hierbei um Abbildungen der
heiligen Agnes und der heiligen Elisabeth. Wir bedanken uns an dieser Stelle
für diesen schönen Auftrag.
Der Fund der Fenster, die Werkstattarbeiten und
der Einbau wurden von der Presse und vom Hessischen Rundfunk in der Sendung -"Hessenschau"- begleitet.
"Schee war´s" |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwei figürliche Fenster der
katholischen Kirche "Maria Himmelfahrt" in Otterstadt von unserer Werkstatt
restauriert und mit einer neuen Schutzverglasung versehen. Hier sehen Sie
nun eines der beiden Fenster "Sanct Friedrich", vor und nach der
Restaurierung. Detailaufnahmen verdeutlichen die Beschädigungen und die
aufwendige Wiederherstellung der Malerei.
(Farbunterschiede durch unterschiedliche
Lichtverhältnisse. Die Fotoaufnahmen wurden in unserer Werkstatt aufgenommen. Da
zwischen dem Beginn und dem Abschluss der Arbeiten oft mehrere Wochen
liegen, sind die Lichtverhältnisse zwangsläufig anders.) |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
vorher |
nachher |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der Gesamtansicht vor und nach der Restaurierung
kann man deutlich das Ausmaß des Zerfalls erkennen. Besonders im figürlichen
Bereich sind einzelne Partien nur noch schemenhaft zu sehen . Im unteren Bereich des Fensters
wirkt das Gewand sehr flächig, weil die Schattierungen bereits verblasst
sind. Nach der Restaurierung sind die Verzierungen
des Stoffes wieder zu sehen und auch die Faltenwürfe wirken wieder
plastisch. (Auch diese Aufnahmen
sind in unserer Werkstatt entstanden.) |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
vorher |
nachher |
|
|
Nach der Restaurierung , Detailaufnahme des Gewandes. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch kleine Schätze sind
bei uns guten Händen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieses wunderschöne antike Glasbild kam zu uns in die
Werkstatt. Leider war diese Glasmalerei durch einen Riss quer durch das Motiv
in zwei Teile geteilt. Die Farbe ist teilweise abgeplatzt gewesen und auch sonst war
die darum befindliche Bleiverglasung sehr instabil. Vorsichtig fügten wir
die Motivscheibe wieder zusammen und kaschierten den Riss mit Kaltfarbe.
Unsichtbar wurde die Beschädigung natürlich nicht, aber sie ist kaum noch
sichtbar. Die Bleiverglasung wurde
insgesamt mit Flüssigkitt neu verkittet, so konnte auch das alte Bleinetz
erhalten werden. Damit das Gewicht der Bleiverglasung nicht auf die
Motivscheibe drückt, wurde eine Trägerscheibe hinter das Motiv aufgedoppelt. |
|
 |
 |
|
|
|
|
Detailaufnahme
vor der
Überarbeitung |
Detailaufnahme nach der
Überarbeitung |
|
|
 |
|
Nach der Restaurierung kann das Glasbild wieder an
seinen alten Platz. Der kaschierte Riss ist kaum noch zu erkennen. Wir haben
uns sehr über den Aufenthalt dieses Glasbildes in unserer Werkstatt gefreut. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reproduktionen einzelner Glasstücke, möglichst nah am
Original.... wir können das ! Vorraussetzung hierfür: Die Bruchstücke
oder sehr gutes Bildmaterial
sind noch vorhanden. Wobei die Reproduktion am
Besten gelingt, wenn die Bruchstücke noch existieren. Bei dieser
Reproduktion wurden uns für die Anfertigung der Malerei sogar die Schablonen zugeschickt!
...Wir fertigen auch für Glasereien, die selbst keine
Glasmalereiabteilung haben.... |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
Original und Reproduktion |
In der Mitte das
Original - links das Duplikat,- rechts die gespiegelte Variante. |
|
|
Welches Stück hat hier gefehlt? (links unten, das
Stück mit der eingeschlagenen Schriftrolle ), zur Wiederherstellung
benötigten wir alle umlaufenden Stücke, da Linien des Blattwerkes hier
fortgesetzt werden. Zur Reproduktion fertigten wir eine Zeichnung des
fehlenden Elementes an. |
|
 |
-
Reproduktionen - eine besondere Herausforderung für den Glasmaler. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch kleinere Reparaturen werden in
unserer Werkstatt ausgeführt. Hierbei sind wir stets bestrebt möglichst
viele Originalstücke zu erhalten. Manche Stücke weisen allerdings zu starke
Beschädigungen auf, sodass wir diese mühevoll Stück für Stück rekonstruieren
müssen. Wir freuen uns sehr, wenn man neu angefertigte Glasstücke kaum
von den Originalen unterscheiden kann. (Farbunterschiede durch
unterschiedliche Lichtverhältnisse) |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
vorher |
nachher |
|
|
Detailaufnahme: hier ist das Ausmaß der Zerstörung
gut zu erkennen. Von vielen Stücken waren nur noch Bruchteile vorhanden. |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
vorher |
nachher |
|
|
Diese, über 40 Jahre alte
Glasdecke nach den Entwürfen von Georg Meistermann wurde in unserer Werkstatt
fachmännisch restauriert. Hans - Hugo Schillings, Glasmaler seit 1946, hatte
schon in seiner Jugend bei der Anfertigung dieser Glasdecke ( 1956 )
mitgewirkt. 20 Jahre seines Lebens war er für Georg Meistermann tätig . Für
ihn war es nun eine besondere Ehre diese einzigartige Glasdecke restaurieren
zu dürfen. Im September 2004 wurde diese Glasdecke in das neu erbaute
Institutsgebäude der Theologisch - philosophischen Hochschule "St. Georgen"
eingebaut. Zuvor zierte sie die Decke der alten Kapelle von "St. Georgen",
die 2002 abgerissen wurde. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Restaurierte Glasdecke von Georg Meistermann. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|