|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
..Schützen und
Bewahren.... |
|
|
|
|
|
An einfach
verglasten Bleiverglasungen gehen die Spuren der Zeit nicht spurlos vorüber.
Über Jahrzehnte sind die kostbaren Zeitdokumente Wind und Wetter ausgesetzt.
Die chemische Belastung des Regenwassers und die UV-Strahlung greifen meist
nach einigen Jahrzehnten die Oberfläche des Glases und die Oberfläche der
Bleiruten an. Um weitere Zerstörungen zu verhindern und den langsamen
Zerfall aufzuhalten, werden Schutzverglasungen vor den Bleiverglasungen
angebracht. Es werden Glasscheiben vor die Bleiverglasungen gesetzt, diese
werden, wenn möglich, an die vorhandene Rahmenkonstruktion angebracht und
versiegelt. Meist werden im selben Zeitraum die Bleiverglasungen in der
Werkstatt überarbeitet, defekte Stücke ersetzt und nach Bedarf das Bleinetz
erneuert. Im Innenraum werden die Bleiverglasungen nach der Überarbeitung
auf Abstand vor die Glasscheiben gesetzt und im unteren und oberen Bereich
Lüftungsschlitze angebracht um eine Luftzirkulation zwischen Bleiverglasung
und Schutzglas zu gewährleisten. Diese Luftzirkulation bezweckt,
aufkommendes "Kondenswasser" die Möglichkeit zu geben durch den Luftkanal zu
entweichen. Das Kondensat entsteht durch hohe Luftfeuchtigkeit und
Differenzen zwischen Außen- und Innentemperatur. Fehlt hier das richtige
Belüftungssystem kann diese aufkommende Feuchtigkeit Schäden an den Fenstern und sogar
am Stein zur Folge haben. Es gibt hier unterschiedliche Systeme.
Schutzverglasungen schützen außerdem die Bleiverglasungen vor mutwilliger
Zerstörung durch Steinwurf etc., gibt es hierbei einen Glasschaden, ist
meist nur die einfache Glasscheibe betroffen, die Reparaturkosten sind
hierbei wesentlich günstiger, als bei Beschädigungen der kostbaren
Bleiverglasungen |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
.....Schutzverglasungen... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
Schutzverglasungen sind bei
richtigem Einbau eine gute Möglichkeit, antike Fenster vor
Wettereinflüssen und Zerstörung zu bewahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2008
wurden die antiken Chorfenster der kath. Kirche in Kirchmohr mit einer
Schutzverglasung versehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
Außenansicht |
|
Einzelaufnahme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Die Fenster wurden auch gesäubert
und Instand gesetzt ( Innenansicht Chorfenster). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
...Schutzgitter.... |
|
|
|
|
|
Es
gibt auch die Möglichkeit die Bleiverglasungen neu zu verbleien , d.h. das alte
und spröde gewordene Bleinetz zu entfernen und durch ein Neues zu ersetzen.
Die Verbindungsstücke werden verlötet und die gesamte Verglasung von Vorder
- und Rückseite verkittet. Diese Erneuerung kann 30 - 50 Jahre, oder sogar
länger Bestand haben . Die Anbringung von Gittern kann die Bleiverglasung
ebenfalls schützen. Hierbei ist allerdings darauf
zu achten, dass die Wirkung des Fensters im Innenraum, durch das
durchscheinen des Gitters, nicht zu sehr beeinflusst wird. |
|
 |
|
|
|
 |
|
Schutzgitter an
den Fenstern der Nothelferkapelle F-Sossenheim |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir selbst verfügen über ein eigenes Gerüst , somit ist die Montage für uns kein Problem und bleibt in
einer Hand. |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|